Ihr Fundus für Kundus

extra 3

Im Bezug auf den gestrigen Blogeintrag: Genau genommen, im übertragenem Sinne und offen formuliert, hatte er Recht. Oder woher sonst sollen denn die verbilligten Kolonialwaren stammen?
Und wer verteidigt alles, wenn irgendwann mal jemand der Sache auf den Grund geht!?

Wer will schon ne Tasse Kaffee für 20 € trinken? Ich nicht … komisches Gefühl im Magen hab!

Die letzte Barriere

Nach der Rücktrittsmode der letzten Wochen und Monate, scheint nun die letzte Hürde überwunden zu sein. Im „Lena-Fieber“ wohl eher beiläufig empfunden und schnell überhört: Unser Bundespräsident tritt zurück 😯

Sowas gabs noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik und stimmt schon etwas nachdenklich.

Das Gefühl ist ganz klar: „Jetzt wo die Krise brennt, rennen alle Veranwtortlichen weg!“

Nun stellt sich sicherlich wieder die Frage: Befinden wir uns im Krieg und ist dieser vor allem mit dem Grundgesetz konform und noch legal?

Wer wird morgen zurücktreten? Morgen die Kanzlerin? Wohin steuert nun unser Land, unsere Zukunft?

Unterwegs in Anhalt

Eine der wohl geschichtsträchtigsten Region und partieller Namensgeber unseres Bundeslandes; die Region Anhalt um Dessau.
Märchen, Mythen und Legenden reihen sich ein in architektonische Meisterleistungen, Weltgeschehnisse.

Typisch für diese Landstriche sind die unzähligen Auenlandschaften, Flüsse wie Elbe und Mulde und die kleinen Ackerstädtchen, mit unverkennbarem Stil.
Heutzutage eher durch Arbeitslosigkeit, Abwanderung gemardert, findet man dennoch hier und da so manche Kleinode.

Zwischen Jeßnitz (Anhalt) und Altjeßnitz befindet sich mitten auf dem Acker ein kleines Häuschen. Beim ersten Anblick schaut es wie eine kleine Kapelle aus. Nach einer kleiner Rechereche im Internet, nennt es sich aber „Pulverhäuschen“. Überlieferungen nach, soll es einen unterirdischen Gang von diesem Häuschen, unter der Mulde hindurch, zur Klosterruine geben.

Welche Geschichten es wohl zu erzählen hat?

In Jeßnitz selbst, fiel mir der Name der Gaststätte „Zur Felsenburg“ auf, welche an das bereits früher hier erwähnte, literaische Werk von Johann Gottfried Schnabel erinnerte. Dieser wurde in unmittelbarere Ortsumgebung, in Sandersdorf, geboren und lebte zeitweilig auch in der Stadt Querfurt.

Ob es da eine Verbindung gibt?

Der Ort Altjeßnitz selbst, ist mittlerweile überregional bekannt, aufgrund seines barocken Irrgartens. In meiner Kindheit gehörte dieser immer mit zum Pfingstausflug in den Wörlitzer Park. Auf der Heimfahrt besucht, durfte man sich hier mit Absicht verlaufen. Es war immer wieder ein Highlight, wenn man als Erster das Podest im Zentrum der Anlage erreichte.

You can find your way, back to me!?

Mal schauen, was man noch so für Schätze findet, wenn man mit halber Geschwindigkeit eilt …

the sound of politics

Ich habe mich schon immer gefragt, welcher Politiker wohl am besten singen kann? Musikalische Persönlichkeiten kennt man hier und da, aus jeder Partei.

Die Qual der Wahl fällt mir schwer.

Platz 3 = SPD: Hol mir mal ne Flasche Bier
Platz 2 = CDU: großes Potenzial und Queen of Comedy: Merkel völlig losgelöst

Aaaaaber, hier geht es um Können und das konnte bereits nur ein Politiker. Wenn auch eher spießig und altmodisch, dafür aber gekonnt …

Platz 1 = FDP: Alt-Bundespräsident Walter Scheel mit Hoch auf dem gelben Wagen

Mal schauen wer als nächstes seine Alben in die Top 10 bringt. 🙂