Firefox 3

Hatte ihn kürzlich schon installiert. Die alte Installation braucht nicht vorher deinstalliert zu werden. Firefox schließen und die Installation starten. Eventuell sollte man sicherheitshalber den Profilordner vorher sichern. Erreichbar unter Start => Ausführen => %appdata% + Enter => Mozilla

Bei der Installation wird gleich geprüft, welche Extensionen noch kompatibel sind. Bei mir war das nahezu die Hälfte. Kommt halt darauf an was, welche und wieviele man installiert hat. Extensionen bekommt man u.a. hier.

Musste mich an einige neue Bedienelemente erstmal gewöhnen. Die Liste der Neuerungen findet man hier.
Sofort positiv ins Auge gefallen ist mir die „Instant-Website-ID“, mit dieser man feststellen kann, wie oft man die Seite besuchte, was gespeichert wurde und eben die Infos über die Seite selber. Einfach auf das Favicon in der Adresszeile klicken. Weiterhin gut finde ich, das Weiterleitungen für Seiten nun gestoppt und erst erlaubt werden müssen. Ich meine wie oft sucht man mal etwas, fühlt sich vermeintlich sicher und wird dann auf eine ganz andere Seite umgeleitet. Der Mailwareschutz und Pishingschutz funktionierte bereits bestens. Noch bevor meine schon panisch eingestellte Virenschutzsoftware Alarm schlagen konnte, stoppte der Browser.
Der Speicherplatz auf meinem System ist wie von den Entwicklern verkündet, ebenfalls gesunken. (aktuell: Den Tab des Blogs + eine weitere Seite = ca. 99 MB RAM) Wobei es für mich nie ein Problem darstellte und ich nicht soviele Tabs offen hatte wie manche.

Den Rest kann ich erst beurteilen, wenn ich eine Weile mit dem neuen Firefox gearbeitet habe. Einige für mich nützliche Extensionen muss ich mir erst wieder suchen, was aber nicht so störend ist. Ansichtssache!

Alles in allem ist der gewohnte Bedienkomfort für mich geblieben und neue hilfreiche Features kamen hinzu. Für mich eine Verbesserung der bisherigen Leistungen!

Runterladen kann man sich den neuen Browser hier.

Jenau!

Burgfest Querfurt 2008

Dieses Jahr hatte ich wieder Zeit dafür und die Tatsache, das Joe Eimer spielte, war letztendlich ein Pflichtbesuch fällig. Der Besuch des Konzertes hat sich wie immer gelohnt!

Die Stimmung am Samstagabend war spitze. Spielten doch Joe Eimer vor meiner ehemaligen Haustür. An dieser uralten Linde war mein Spielplatz und die ersten beiden Lebensjahre verbrachte ich auf der Burg. Bis ich dann als König abdankte, um in die große weite WWWelt zu gehen. 😀

Als Einheimischer muss ich allerdings sagen, das mir das Konzept des Festes nicht so ganz liegt. Ich meine nur Mittelalter zu verbreiten kommt dem Sinn nicht wirklich nahe. Früher war es ein Event, was alle Zeitepochen erfasste und jede Altersgruppe was davon hatte. Es gab Programme für Kinder und auch für die ältere Generation.
Alles Alte als Mittelalter zu bezeichnen, ist schlichtweg eine Vermischung und Tatsachenverdrehung von Geschichte. Was hat z.B. Barock oder Klassizismus im Mittelalter zu suchen?
Scheinbar unsere Zeit in der nur noch Party und Abfeiern zählt.

Jenau!

Das Lied vom Käfer

Warum immer auf deutsch oder englisch singen, wenn man auch russisch singen kann? Ich hatte nur die Zeilen des russischen Kinderliedes noch im Kopf und entwickelte eine eigene Melodie dazu.

Und hier auch gleich eine Message an die Querfurter Fangmeinde. Es heißt Locutus, gesprochen Loh Kuh Tus und nicht Loktus und auch nicht Lozus oder sonstiges. Für Menschen mit Bildungslücke: Locutus Weiterhin heißt der Channel Halliforest, als Anlehnung an Hollywood. Tja, der liebe Neid, wenn mal einer aus der lokalptariotischen Enge ausbricht und weltenbürgerliche Dinge vollbringt. Der Mensch entwickelt sich eben weiter und manche lassen sich eben nicht einordnen und stellen mal durch Eigeninitiative etwas auf die Beine. Sehr erheiternd manchmal …

Jenau!

Budderbemme

Wie oft ißt man etwas und ist der Meinung, es schmeckte schonmal besser? Genau dagegen gibt es nun ein Mittel. Britische Forscher haben eine Formel gefunden, mit der man das perfekte Käsebrötchen berechnen kann.

W = [1 + ((bd)/6.5)) – s + ((m-2c)/2) + ((v+p)/7t)] (100 + l/100)

Die Dicke der Käsescheibe in Millimetern (W) ist abhängig von der Dicke des Brotes (b), der Dicke der Tomatenscheibe (v), der Margarine oder Butter (s) und des Salatblattes (l) sowie der Art des Teig-Geschmacksverstärkers (d), des Weichmachers (c), der Würze (t) sowie nicht zuletzt der Masse an Mayonnaise (m) und Menge des in Großbritannien sehr beliebten Pickle (p – in Essig eingelegtes Gemüse).

Quelle: www.heute.de

Also in Zukunft Taschenrechner raus, oder für diejenigen, die ihre Matheschwäche abstellen möchten, Kopfrechnen. Dann wird es auch keine Probleme mehr in der Alien WG geben.

Jenau!